Forschungsdatenmanagement

  Beherrschen  

Leitung: M. Sc. Hendrik Heinemann
Lehrstuhl und Institut für Oberflächentechnik im Maschinenbau

Der AK FDM wurde 2020 gegründet und ist in die bestehenden Tätigkeiten zum FDM innerhalb der RWTH Aachen University, wie in Bild 1 dargestellt, eingebunden. Dabei haben bereits jetzt ausgewählte Teilnehmer des AK FDM an Treffen mit dem FDM-Team der RWTH Aachen und an Veranstaltungen des NFDI4Ing teilgenommen. Ebenso hat ein erster Austausch mit den Data Stewards des Exzellenzclusters „Internet of Production“ stattgefunden. Durch die zukünftig fortzuführende Teilnahme an Treffen des Team FDM werden neue Entwicklungen zur Infrastruktur innerhalb der RWTH Aachen und allgemein zum FDM direkt verfolgt. Gleichzeitig werden vom Team FDM angebotene Schulungsmaßnahmen in den SFB 1120 weitergetragen. Auf der Ebene der Teilprojekte soll die vorhandene FDM-Infrastruktur der RWTH Aachen als Werkzeuge für die tägliche Arbeit mit Forschungsdaten genutzt werden. Durch die Mitarbeit von Mitgliedern des AK FDM in den Special Interest Groups „metadata & ontologies“ und „quality assurance and metrics for FAIR data“ des NFDI4Ing wird auch hier ein Austausch ermöglicht. Zukünftig wird zudem eine Mitarbeit an dem neu gegründeten NFDI-MatWerk angestrebt.

  Einordnung des AK FDM in den SFB 1120 und die RWTH Aachen University Urheberrecht: © SFB 1120 Bild 1: Einordnung des AK FDM in den SFB 1120 und die RWTH Aachen University  

Als eine der ersten Tätigkeiten des AK FDM wurde eine Umfrage innerhalb des SFB 1120 zum aktuellen Status des FDM innerhalb der Teilprojekte durchgeführt. Dabei wurde abgefragt, welche Vorerfahrung bereits bezüglich eines FDM besteht und welche Methoden bereits genutzt werden. Basierend auf dieser Umfrage und in den bisher stattgefundenen neuen Treffen des AK wurde daraus ein Konzept für das FDM für den verbleibenden Zeitraum der zweiten Phase und die geplante dritte Phase des SFB 1120 entwickelt. In diesem Konzept wird weiterhin auf einen Arbeitskreis zur zentralen Steuerung der Tätigkeiten zum FDM gesetzt und es wird bewusst keine eigene Stelle für das FDM, ein sogenannter Data Steward, beantragt. Durch die direkte Einbindung der Teilprojekte in einem AK soll das FDM näher an die tägliche Arbeit der Projektbearbeiter gerückt werden. Aufbauend auf der Umfrage wurde ein erster Datenmanagementplan im Research Data Management Organizer (RDMO) in Form eines Fragenkatalogs erstellt, der in gekürzter Form auf der folgenden Seite dargestellt ist. Durch die Beantwortung dieses Fragenkatalogs wurden in einem ersten Schritt für jedes TP die entstehenden Datensätze und -typen identifiziert. Anschließend wird abgefragt, welche Metadaten zu diesen Daten entstehen und wie diese ebenfalls erfasst werden können. Zuletzt wird in dem Fragenkatalog die Archivierung der Forschungsdaten abgefragt, um eine langfristige Speicherung zu sichern.

Mitglieder: A01, A02, A06, A07, A10, A11, B03, der gesamte SFB 1120 wird informiert.