Bundesfreiwilligendienst

 

Erfahrungsbericht aus dem Bundesfreiwilligendienst

Smartphone Zeichnung

Das Magazin Echt" des Bundesfreiwilligendienstes berichtet über die Arbeit an der RWTH Aachen.

Lest den Erfahrungsbericht hier

 
 
BFD im Rahmen des SFB 1120 Urheberrecht: © SFB 1120

Ich kann den Bundesfreiwilligendienst im Rahmen des Sonderforschungbereiches sehr empfehlen. Dadurch konnte ich einen guten Einblick in die Forschung und Entwicklung an einem Institut erlangen.

 
 
BFD im Rahmen des SFB 1120 Urheberrecht: © SFB 1120

Besonders spannend fand ich, die Arbeit in den verschiedenen Bereichen.

Ich konnte die Forschung in verschiedenen Instituten kennenlernen und mich dort mit Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern austauschen.

 
 
BFD im Rahmen des SFB 1120 Urheberrecht: © SFB 1120

Die Zeit am Sonderforschungsbereich war sehr abwechslungsreich, durch verschiede Arbeitsaufträge, die ich auch selbständig erarbeiten durfte und bei der Lösung von Problemen mithelfen konnte.

 
 

Liebe Abiturientinnen und Abiturienten !

Sie stehen kurz vor ihrem Abitur, wissen aber noch nicht, wie es weitergehen soll?

Sie haben Interesse an Naturwissenschaft und Technik, zögern aber noch, dies zu Ihrem Beruf zu machen?

Wir, das Team des Sonderforschungsbereichs (SFB1120) „Präzision aus Schmelze“ bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in einem individuell gestaltbaren Praktikum an unseren Instituten zu orientieren und einen Einblick in die Welt der Werkstoff- und Produktionstechnik zu gewinnen. Außerhalb von Schule und Beruf können Sie so erste praktische Erfahrungen und Kenntnisse einer modernen Ingenieurstätigkeit sammeln.

Sie gewinnen wichtige Fertigkeiten für Ihr Studium und haben die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen die Sie begleiten und unterstützen.

Wenn Werkstoffe aus dem Schmelzzustand abkühlen und erstarren, ändern sich ihre Eigenschaften: Die Fließfähigkeit nimmt ab, die Festigkeit steigt und die Dichte nimmt zu. Diese Effekte spielen bei der Produktion von Metallbauteilen eine ebenso wichtige Rolle wie bei der Verarbeitung von Kunststoffen und der Additiven Fertigung, auch 3D-Druck genannt. Die Produkte entsprechen dann nicht dem Soll-Maß und müssen teuer nachbearbeitet werden. Dieses Problem wollen wir im SFB1120 lösen.

 

Was ist der Bundesfreiwilligendienst?

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Pflichtschulzeit absolviert haben und sich für ein Studium in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) interessieren. Durch die Tätigkeit im Bereich Wissenschaft und Forschung können Sie ein Forschungsprojekt Ihrer Wahl bis zu ein Jahr lang gemeinsam mit Ihren Betreuern und Teamkollegen begleiten.

Der Bundesfreiwilligendienst wird gefördert durch das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA).

 

Wer kann bei uns mitmachen?

Das Angebot richtet sich an alle Abiturientinnen und Abiturienten, die einen Einblick in natur- und ingenieurwissenschaftliche Bereiche erlangen möchten.
Sie erhalten:

  • praktische Erfahrungen und berufliche Orientierung
  • Gesellschaftlich-kulturelle Weiterbildung bis zum Studium oder Ausbildungsbeginn
  • Persönliche Kontakte zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
 

Was bieten wir?

  • Eine nach Ihren Wünschen und zeitlichen Vorstellungen planbare sechs- bis zwölfmonatige wissenschaftlich-technische Tätigkeit an verschiedenen Instituten der RWTH Aachen
  • zuverlässige Betreuung und Anleitung durch wissenschaftliche Fachkräfte
  • interessante Seminare zur persönlichen Weiterentwicklung
  • ein Taschengeld von bis zu 390 € pro Monat und die Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge
  • ein Abschlusszeugnis über Ihre Tätigkeiten
 

Welche Institute der RWTH Aachen sind beteiligt?

  • ISF (Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik)
  • IOT (Institut für Oberflächentechnik)
  • CATS (Lehrstuhl für computergestützte Analyse technischer Systeme)
  • IKV (Institut für Kunststoffverarbeitung)
  • LLT (Lehrstuhl für Lasertechnik)
  • DAP (Lehrstuhl für Digitale Additive Produktion)
 

Was sollte ich wissen?

  • Grundsätzlich handelt es sich beim Bundes- freiwilligendienst um einen ganztägigen Dienst von 39 Stunden wöchentlich
  • Das Absolvieren des Bundesfreiwilligendienstes an der RWTH ist nicht mit einem Praktikum gleichzustellen

Kontakt

Name

Reza Sanei

M.Sc.

E-Mail

E-Mail
 

Wie bewerbe ich mich?

Der Bundesfreiwilligendienst beginnt erstmalig zum 01. August jeden Jahres (späterer Beginn des Bundesfreiwilligendienst ist auch möglich).

Ihre Bewerbungsunterlagen sollten Folgendes enthalten:

  • Bewerbungsschreiben, aus dem Ihre Motivation hervorgeht, eventuell schon mit Wunsch für ein bestimmtes Fachgebiet oder Institut der RWTH
  • Lebenslauf
  • Letztes Schulzeugnis und ggf. Nachweise über eine Berufsausbildung